Beratung - Weiterbildung - Information für Interessenvertretungen

Dr. Johanna Renker

Dr. Johanna Renker
Regionalstelle Dortmund
Beratung / Beraterin
Das Thema Arbeit begleitet uns das ganze Leben – eine lästige Notwendigkeit oder eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung? Für mich geht es um aktive Mitgestaltung, sich für eine umfassende Mitarbeiterorientierung einzusetzen, nachhaltige Veränderungsprozesse zu unterstützen und neue Perspektiven zu schaffen.
Westenhellweg 92-94,
44137 Dortmund
Tel.:0231 / 24 96 98-40
Mobil:0173 / 20 977 62

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsprozesse und EDV

  • Digitalisierung und Industrie 4.0   
  • Beschäftigtendatenschutz (DS-GVO, BDSG)
  • Einführung und Gestaltung von IT-Systemen
  • Mensch-Maschine Interaktion
  • Usability/User Experience

Arbeits-/Gesundheitsschutz und Arbeitsorganisation

  • Gefährdungsbeurteilung und psychische Belastung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Kognitive Ergonomie
  • Gesunde Führung
  • Mobile Arbeit

Organisations- und Personalentwicklung

  • Leitbildentwicklung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Konfliktmanagement/Mediation
  • Seminarkonzeption und Workshopgestaltung
  • Moderation
  • Systemisches Coaching

Projekt Zukunftszentrum Künstliche Intelligenz NRW

  • Leitung des Teams der TBS NRW und des Arbeitspakets „Einstiegs- und Anwendungsberatung“
  • Beratung betrieblicher Akteure zu Chancen und Gestaltungsanforderungen künstlicher Intelligenz
  • Erprobung von innovativen Lehr-/Lernkonzepten
  • Mitwirkung am Know-how Transfer und der Vernetzung von Akteuren im Bereich betrieblicher Systeme künstlicher Intelligenz
  • Erarbeitung sachgerechter Lösungsstrategien und deren Durchsetzung im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung

Beruflicher Werdegang

  • Systeme Coachingausbildung am Institut für angewandte Psychologie in Köln
  • Freie Trainerin (Train-the-Trainer Zertifikat) beim Team Lösungsmanagement
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung im Fachbereich Ergonomie und im Projekt „Leistungszentrum Logistik & IT“
  • Promotion (Dr. phil.) im Graduiertenkolleg 1855 „Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit“ mit dem Schwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion an der TU Dortmund
  • Studium der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) und Psychologie (M.Sc.)