Die Digitalisierung, KI, veränderte Arbeitsformen, Veränderungen von Tätigkeitsprofilen, neue Qualifikationsanforderungen und „Agiles Arbeiten“ als Symbol neuer Herausforderungen werfen die Frage auf, wie am Ende gute Arbeit in der digitalen Arbeitswelt mit- und selbstbestimmt gelingen kann.
Das Projekt „Arbeit 2020 in NRW” hat bis heute viele Erkenntnisse und insbesondere konkrete Ansätze in der Gestaltung von Digitalisierung und „Arbeit 4.0“ offengelegt und Lösungen mit den Beschäftigten und Arbeitgebern earbeitet.
Das Projekt zeigt, dass neue Methoden und Strukturen im Betrieb entwickelt werden müssen, damit Digitalisierung mitbestimmt in den Betrieben gestaltet werden kann.
Neben den Veränderungsprozessen werden in der Broschüre einige Wege beschrieben, die in verschiedenen Vereinbarungen und betrieblichen Regelungen umgesetzt wurden.