Beratung - Weiterbildung - Information für Interessenvertretungen

Psychische Belastungen im Betrieb angehen Die Arbeitsschutzakteur*innen aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren

Die Arbeitsschutzakteur*innen aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren

Quer durch alle Branchen und Betriebsgrößen nehmen Arbeitsverdichtung, ungünstige Arbeitszeiten und Stress zu. Dies bleibt für die Betroffenen nicht ohne Folgen. Die Ermittlung psychischer Belastungen scheint vielfach schwierig und weniger „objektiv“ zu sein, als etwa die Messung von Lärm oder Gefahrstoffen. Trotzdem gibt es hier gute Hilfsmittel und Beurteilungsinstrumente, um Belastungen zu erkennen. Zudem gibt es fundierte Erfahrungen mit betrieblich erfolgreichen Vorgehensweisen, wie Verbesserungsmaßnahmen gefunden werden können.

Seminarinhalte Seminarort Referent/in Anmeldung
Seminarinhalte

Ziel

Den Teilnehmenden werden Grundlagen zu den Themen psychische Belastung und Beanspruchung vermittelt. Sie lernen Methoden und Verfahren zur Messung von psychischen Belastungen und ihrer praktischen Anwendung im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung kennen. Erfolgreiche Vorgehensmodelle für die betriebliche Praxis werden vorgestellt. Das Seminar eignet sich auch speziell für Interessenvertreter*innen, die neu in das Thema einsteigen wollen.

Inhalt

  • Ursachen für psychische Belastungen im Betrieb
  • Messmethoden und Beurteilungsinstrumente
  • Psychische Belastungen im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung
  • Best Practice: Gute Beispiele betrieblichen Handelns
  • Handlungsmöglichkeiten im Betrieb
  • Aufgaben und Rolle der Interessenvertretung
  • Rechtliche Möglichkeiten der Interessenvertretung
Freistellungsgrund

Dieses Seminar wird nach 16 MAVO 19 (3) MVG 37 (6) BetrVG 42 (5) LPersVG 54 (1) BPersVG 179 (4) SGB IX Selbstzahler durchgeführt

Bemerkungen

Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.

Daten

Am 16.05.2023 bis 17.05.2023 in Düsseldorf,
InterCityHotel Düsseldorf

Seminar-Nr. D11-239544-133 Seminartyp Präsenzseminar

Seminarkosten 650,00 € (umsatzsteuerfrei) + ca. 245 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)

Legende

verfügbar
wenige Plätze verfügbar
ausgebucht

Seminarort

Beschreibung

Das komfortable 4-Sterne-Haus befindet sich im Zentrum von Düsseldorf, unweit des Hauptbahnhofs. Alle Zimmer verfügen über Klimaanlage, Kabel- und Pay-TV sowie Telefon und Minibar. Die Seminare finden statt in großzügigen, hellen Tagungsräumen mit moderner Technik. Nach dem Seminar lädt die Stadt zu einem Bummel z.B. am Medienhafen oder einem Shopping-Ausflug auf der bekannten Kö(nigsallee) ein. Düsseldorf erwartet Sie!

InterCityHotel Düsseldorf

Graf-Adolf-Str. 81-87
40210 Düsseldorf

Telefon 0211 4369424-00 Fax 0211 436944-99 E-Mail duesseldorf@intercityhotel.de

URL www.duesseldorf.intercityhotel.de

Referent/in
Dr. Kathrin Drews
Dr. Kathrin Drews
Regionalstelle Düsseldorf / TBS Beraterin
Gemeinsam mit den Betriebsräten und Beschäftigten Ideen zu erarbeiten, wie Arbeit gut gestaltet werden kann, das macht für mich den Sinn unserer Arbeit aus

Arbeitsschwerpunkte

Arbeit und Organisation

  • Arbeitsgestaltung (beteiligungsorientiert)         
  • Beschäftigungssicherung und Organisationsentwicklung (in Krisensituationen)     
  • Umstrukturierungen      
  • Potenzialanalysen    
  • Arbeitszeit
  • Gute Arbeit 4.0 (Digitalisierung der Arbeit)       
  • Strategieentwicklung für die Interessenvertretung (z.B. BSC-BR)       
  • Produktions- und Managementsysteme (z. B. Lean und GPS, BVW und KVP)      
  • Fremdfirmeneinsatz bewerten und regeln (Werkvertragsarbeit)        
  • Mitarbeiterbefragungen „Gute Arbeit“

Arbeit und Ökonomie     

  • Analyse der wirtschaftlichen Lage von Betrieben
  • Vorgehen und Bewertung von Outsourcingprojekten         
  • Umgang mit Verzichtsforderungen 
  • Interessenausgleich/Sozialplan
  • Leistungsentgelt, Prämie
  • Kurzarbeit

Arbeit und Gesundheit   

  • Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen      
  • Demografischen Wandel im Betrieb gestalten

Arbeit und EDV

  • MES/BDE/MDE
  • IT-Rahmen
Harkortstraße 15,
40210 Düsseldorf
Tel.: 0231 / 24 96 98-37
Mobil: 0174 / 1 60 05 40
E-Mail senden
zum Profil
Katja Köhler
Katja Köhler
Regionalstelle Düsseldorf
Nachhaltige, akzeptierte und gelebte Veränderungen lassen sich nur gemeinsam mit der Interessenvertretung und der Belegschaft gestalten.

Arbeitsschwerpunkte

 

Arbeit und Ökonomie        

  • Wirtschaftliche Fragestellungen    
  • Begleitung Wirtschaftsausschüsse 
  • Krisen- und Sanierungsberatung 
  • Vorgehen und Bewertung von Outsourcingprojekten    
  • Regelung von Leiharbeit und Werkverträgen
  • Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung    
  • Umgang mit Verzichtsforderungen   
  • Interessenausgleich / Sozialplan

Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Psychische Belastungen/Beanspruchungen
  • Gefährdungsbeurteilung physischer und psychischer Belastungen

Arbeit und Organisation      

  • Digitalisierung, Gestaltung von Veränderungsprozessen
  • Learning-Management Systeme
  • Personalentwicklung
  • Mobile Arbeit
  • Personalauswahlprozesse, Auswahlrichtlinien

Kommunikation und Moderation

  • Vorträge
  • Moderation
  • Systemisches Coaching
  • Workshops, Seminarkonzeption
  • Kommunikationsstrategien der BR-Arbeit
Harkortstraße 15,
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 17 93 10 20
Mobil: 0162 258 64 42
E-Mail senden
zum Profil
Anmeldung
Sie buchen dieses Seminar. :

Psychische Belastungen im Betrieb angehen Die Arbeitsschutzakteur*innen aktivieren und psychische Gefährdungen minimieren

Seminar-Nr. D11-239544-133 Termin 16.05.2023 - 17.05.2023 Veranstaltungsort Düsseldorf, InterCityHotel Düsseldorf Hotel InterCityHotel Düsseldorf Referent/in Dr. Kathrin Drews, Katja Köhler Seminarkosten 650,00 € + ca. 245 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt) Freistellungsgrund 16 MAVO, 19 (3) MVG, 37 (6) BetrVG, 42 (5) LPersVG, 54 (1) BPersVG, 179 (4) SGB IX, Selbstzahler Bemerkungen

Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.

weiter