Beratung - Weiterbildung - Information für Interessenvertretungen

IT-Projekte prozessorientiert gestalten Mitbestimmungsrechte bei der IT-Einführung systematisch nutzen

Mitbestimmungsrechte bei der IT-Einführung systematisch nutzen

Die betriebliche Digitalisierung kann zu einer Vielzahl von IT-Projekten führen. Gleichzeitig verändern sich die Komplexität von IT-Lösungen sowie die Organisation und Methoden bei IT-Projekten. Diese Veränderungen stellen betriebliche Interessenvertretungen vor vielfältige Herausforderungen. Wie können sie die Menge an IT-Projekten kompetent und zielgerichtet begleiten? Wie müssen IT-Projekte gestaltet sein, um Mitbestimmungsrechte systematisch wahrnehmen zu können? Zu welchem Zeitpunkt ist die Wahrnehmung welcher Mitbestimmungsrechte in einem IT-Projekt sinnvoll? Welche Folgen für Beschäftigte können betriebliche Interessenvertretungen bei IT-Projekten genauer fokussieren?

Seminarinhalte Seminarort Referent/in Anmeldung
Seminarinhalte

Ziel

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über eine prozessorientierte Nutzung verschiedener Mitbestimmungsrechte in IT-Projekten.

Inhalt

  • Strukturen und betriebliche Gestaltung von IT-Projekten
  • Priorisierung und Organisation bei der Begleitung von IT-Projekten im Gremium
  • Prozessorientierte Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte in IT-Projekten
Freistellungsgrund

Dieses Seminar wird nach 16 MAVO 19 (3) MVG 37 (6) BetrVG 42 (5) LPersVG 54 (1) BPersVG 179 (4) SGB IX durchgeführt

Bemerkungen

Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.

Daten

Am 27.04.2023 in Düsseldorf,
DGB-Haus Düsseldorf

Seminar-Nr. D11-239517-133 Seminartyp Präsenzseminar

Seminarkosten 375,00 € (umsatzsteuerfrei) + ca. 55 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)

Legende

verfügbar
wenige Plätze verfügbar
ausgebucht

Seminarort

Beschreibung

Im zentral gelegenen Gewerkschaftshaus finden in frisch renovierten Seminarräumen die Veranstaltungen mit zeitgemäßem Standard der Erwachsenenbildung statt. Die zentrale Lage in Bahnhofsnähe lässt es sinnvoll erscheinen, die Anfahrt mit Bus und Bahn vorzunehmen. Für abwechslungsreiche Verpflegung ist bestens gesorgt.

Anfahrt

ÖPNV-Verbindung suchen

DGB-Haus Düsseldorf

Friedrich-Ebert-Straße 34-38
40210 Düsseldorf

Telefon 0211 1711833 Fax 0211 17129668 E-Mail nrw.info@dgb.de

URL https://nrw.dgb.de/ueber-uns/dgb-bezirk/kontakt-und-anfahrt/index.html

Referent/in
Diana Reiter
Diana Reiter
Regionalstelle Dortmund / TBS-Beraterin
Gemeinsam mit der Interessenvertretung an der Schnittstelle „Mensch und Arbeit“ betriebliche Lösungen für eine gesunde Arbeitsgestaltung zu erarbeiten – das macht die Gestaltung „Guter Arbeit“ aus.

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitszeit und Schichtarbeit 

  • Regelung zu Schichtarbeit, Schichtplangestaltung

  • Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung 

  • Dienst- und Einsatzplanung 

  • Regelung von Arbeitszeitkonten  

 

Arbeit und IuK 

  • Einführung und Gestaltung von IT-Systemen     

  • Regelung von Beschäftigtendatenschutz   

  • Überprüfung und Gestaltung von Rollen- und Berechtigungskonzepten 

 

Arbeits- und Gesundheitsschutz 

  • Gefährdungsbeurteilung für körperliche und psychische Belastungen 

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 

  • DGUV Vorschriften 

  • Arbeitssicherheitsgesetz 

  • Arbeitsstättenverordnung 

  • Mobile Arbeit und Desksharing 

 

Organisations- und Personalentwicklung 

  • Transformation und Change Management 

  • Teamcoaching und Konflikt Coaching  

  • Systemische Aufstellungsarbeit 

  • Selbststeuerung von Organisationen und Teams 

  • Agile Methoden  

Westenhellweg 92-94,
44137 Dortmund
Tel.: 0231 24 96 98 27
Mobil: 0173 20 977 53
E-Mail senden
zum Profil
Hannes Pankratz
Hannes Pankratz
Regionalstelle Düsseldorf / Berater
Gemeinsam mit Interessenvertretungen Lösungen entwickeln und diese im Sinne „Guter Arbeit“ gestalten sind die Ziele meiner Arbeit bei der TBS.

Arbeitsschwerpunkte

EDV:

  • Rahmenvereinbarungen
  • Regelung und Gestaltung von IT-Anwendungen
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Arbeits- und Gesundheitsschutz:

  • Gefährdungsbeurteilung physischer und psychischer Belastungen
  • Arbeitsplatzgestaltung/Ergonomie
  • Ergonomische Bildschirmarbeit
  • Softwareergonomie
  • Arbeitsschutzausschuss (ASA)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • DGUV Vorschriften

Übergreifend:

  • Betrieblicher Umweltschutz
     
Harkortstraße 15,
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 179 31 00
Mobil: 0162 338 80 26
E-Mail senden
zum Profil
Anmeldung
Sie buchen dieses Seminar. :

IT-Projekte prozessorientiert gestalten Mitbestimmungsrechte bei der IT-Einführung systematisch nutzen

Seminar-Nr. D11-239517-133 Termin 27.04.2023 Veranstaltungsort Düsseldorf, DGB-Haus Düsseldorf Hotel DGB-Haus Düsseldorf Referent/in Diana Reiter, Hannes Pankratz Seminarkosten 375,00 € + ca. 55 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt) Freistellungsgrund 16 MAVO, 19 (3) MVG, 37 (6) BetrVG, 42 (5) LPersVG, 54 (1) BPersVG, 179 (4) SGB IX Bemerkungen

Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.

weiter