Beratung - Weiterbildung - Information für Interessenvertretungen

Gut aufgestellt im Arbeits- und Gesundheitsausschuss Werkzeuge und Wege zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

Werkzeuge und Wege zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dem stetigen Wandel unserer Arbeitswelt und den damit einhergehenden wechselnden und oft umfangreichen Herausforderungen für Interessenvertretungen kann mit Ausschussarbeit innerhalb der Gremien begegnet werden. Getreu dem Motto „geteilte Arbeit ist halbe Arbeit“ sollen die Ausschüsse der betrieblichen Interessenvertretung in ihren Aufgaben unterstützen und entlasten, indem der Zeit- und Arbeitsaufwand auf mehrere Schultern verteilt wird. Auch im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz sollten sich deshalb Kolleginnen und Kollegen des Gremiums spezialisieren, um Themen zur Gefährdungsbeurteilung oder zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zu bearbeiten. Damit in der Ausschussarbeit gute Ergebnisse erzielt werden können, bedarf es sowohl passender Strukturen und Strategien als auch dem nötigen fachlichen Know-how der Ausschussmitglieder. Ein gut aufgestellter Gesundheitsausschuss leistet so mit seinen vielfältigen Handlungsmöglichkeiten einen entscheidenden Beitrag zur sicheren und gesunden Arbeit der Beschäftigten im Betrieb.

Seminarinhalte Seminarort Referent/in Anmeldung
Seminarinhalte

Ziel

Die Teilnehmenden lernen Wege und Werkzeuge kennen, sich innerhalb des Ausschusses gut aufzustellen und so Mitbestimmungsprozesse aktiv meistern zu können. Dabei werden praxiserprobte Methoden und Vorgehens-weisen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Chance zum intensiven Austausch untereinander und können für sich und ihren Gesundheitsausschuss unmittelbar umsetzbare, konkrete Maßnahmen ableiten.

Inhalt

  • Prozesse des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und deren rechtliche Grundlagen
  • Bestandsaufnahme und Best-Practice-Austausch „Was hat sich bei anderen bewährt?“
  • Optimierung der effektiven Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
  • Konstruktive Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der/dem Betriebsärztin/-arzt
  • Tipps und Kniffe zur internen Organisation des Ausschusses
Freistellungsgrund

Dieses Seminar wird nach 16 MAVO 19 (3) MVG 37 (6) BetrVG 42 (5) LPersVG 54 (1) BPersVG durchgeführt

Bemerkungen

Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.

Daten

Am 18.04.2023 bis 19.04.2023 in Duisburg,
InterCity Hotel Duisburg

Seminar-Nr. D11-239515-133 Seminartyp Präsenzseminar

Seminarkosten 760,00 € (umsatzsteuerfrei) + ca. 245 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)

Legende

verfügbar
wenige Plätze verfügbar
ausgebucht

Seminarort

Beschreibung

Im Frühjahr 2017 hat das erste IntercityHotel in Duisburg seine Pforten geöffnet. Neben 176 modern eingerichteten und schallisolierten Zimmern wird das IntercityHotel Duisburg auch über 4 Tagungs- und Veranstaltungsräume verfügen.

Anreise

InterCity Hotel Duisburg

Mercatorstr. 57
47051 Duisburg

Telefon 0203 60716-0 E-Mail duisburg@intercityhotel.com

URL https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/deutschland/duisburg/intercityhotel-duisburg

Referent/in
Diana Reiter
Diana Reiter
Regionalstelle Dortmund / TBS-Beraterin
Gemeinsam mit der Interessenvertretung an der Schnittstelle „Mensch und Arbeit“ betriebliche Lösungen für eine gesunde Arbeitsgestaltung zu erarbeiten – das macht die Gestaltung „Guter Arbeit“ aus.

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitszeit und Schichtarbeit 

  • Regelung zu Schichtarbeit, Schichtplangestaltung

  • Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung 

  • Dienst- und Einsatzplanung 

  • Regelung von Arbeitszeitkonten  

 

Arbeit und IuK 

  • Einführung und Gestaltung von IT-Systemen     

  • Regelung von Beschäftigtendatenschutz   

  • Überprüfung und Gestaltung von Rollen- und Berechtigungskonzepten 

 

Arbeits- und Gesundheitsschutz 

  • Gefährdungsbeurteilung für körperliche und psychische Belastungen 

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 

  • DGUV Vorschriften 

  • Arbeitssicherheitsgesetz 

  • Arbeitsstättenverordnung 

  • Mobile Arbeit und Desksharing 

 

Organisations- und Personalentwicklung 

  • Transformation und Change Management 

  • Teamcoaching und Konflikt Coaching  

  • Systemische Aufstellungsarbeit 

  • Selbststeuerung von Organisationen und Teams 

  • Agile Methoden  

Westenhellweg 92-94,
44137 Dortmund
Tel.: 0231 24 96 98 27
Mobil: 0173 20 977 53
E-Mail senden
zum Profil
Hannes Pankratz
Hannes Pankratz
Regionalstelle Düsseldorf / Berater
Gemeinsam mit Interessenvertretungen Lösungen entwickeln und diese im Sinne „Guter Arbeit“ gestalten sind die Ziele meiner Arbeit bei der TBS.

Arbeitsschwerpunkte

EDV:

  • Rahmenvereinbarungen
  • Regelung und Gestaltung von IT-Anwendungen
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Arbeits- und Gesundheitsschutz:

  • Gefährdungsbeurteilung physischer und psychischer Belastungen
  • Arbeitsplatzgestaltung/Ergonomie
  • Ergonomische Bildschirmarbeit
  • Softwareergonomie
  • Arbeitsschutzausschuss (ASA)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • DGUV Vorschriften

Übergreifend:

  • Betrieblicher Umweltschutz
     
Harkortstraße 15,
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 179 31 00
Mobil: 0162 338 80 26
E-Mail senden
zum Profil
Anmeldung
Sie buchen dieses Seminar. :

Gut aufgestellt im Arbeits- und Gesundheitsausschuss Werkzeuge und Wege zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

Seminar-Nr. D11-239515-133 Termin 18.04.2023 - 19.04.2023 Veranstaltungsort Duisburg, InterCity Hotel Duisburg Hotel InterCity Hotel Duisburg Referent/in Diana Reiter, Hannes Pankratz Seminarkosten 760,00 € + ca. 245 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt) Freistellungsgrund 16 MAVO, 19 (3) MVG, 37 (6) BetrVG, 42 (5) LPersVG, 54 (1) BPersVG Bemerkungen

Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.

weiter