Beratung - Weiterbildung - Information für Interessenvertretungen

Datenschutz im Büro der Interessenvertretung: Was müssen Interessenvertretungen beachten?

Was müssen Interessenvertretungen beachten?

Betriebs- und Personalräte kontrollieren einerseits die Einhaltung des Beschäftigtendatenschutzes durch den Arbeitgeber, andererseits verarbeiten sie selbst Beschäftigtendaten. Von Bewerbungsunterlagen über Gehaltslisten bis hin zu Kündigungsvorlagen sind sie in der täglichen Arbeit nahezu immer mit personenbezogenen Daten konfrontiert. Sie sind auch Ansprechpartner*innen, wenn sich Beschäftigte ratsuchend an sie wenden. Wo zahlreiche personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, stellt sich die Frage nach dem Datenschutz und der Datensicherheit. Der Umgang mit sensiblen Daten ist durch die DSGVO und das BDSG bzw. DSG NRW geregelt. Die darin formulierten Anforderungen an den Datenschutz sind dabei auch durch die Interessenvertretung zu erfüllen. Zu welchem Zweck dürfen welche Daten wann und wo abgelegt werden? Wie sind Daten zu sichern? Wer hat Zugriffsrechte? Wann müssen Daten vernichtet werden? Wer kontrolliert die Einhaltung des Datenschutzes im Büro der Interessenvertretung?

Seminarinhalte Seminarort Referent/in Anmeldung
Seminarinhalte

Ziel

Die Interessenvertretungen sollen die neuen Anforderungen der DSGVO und deren Auswirkungen auf ihre Tätigkeit als Interessenvertretung kennenlernen.

Inhalt

  • Grundsätze des Datenschutzes
  • Stellung des Betriebsrats und Zusammenarbeit mit Arbeitgeber/Dienststelle/Datenschutzbeauftragten und weiteren Akteur*innen
  • Risiken in der Datenverarbeitung
  • Strategien zur Umsetzung der Datenverarbeitung durch die Interessenvertretung
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen
Freistellungsgrund

Dieses Seminar wird nach 16 MAVO 19 (3) MVG 37 (6) BetrVG 42 (5) LPersVG 54 (1) BPersVG durchgeführt

Bemerkungen

Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.

Daten

Am 04.05.2023 in Düsseldorf,
DGB-Haus Düsseldorf

Seminar-Nr. D11-239550-133 Seminartyp Präsenzseminar

Seminarkosten 375,00 € (umsatzsteuerfrei) + ca. 55 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)

Legende

verfügbar
wenige Plätze verfügbar
ausgebucht

Seminarort

Beschreibung

Im zentral gelegenen Gewerkschaftshaus finden in frisch renovierten Seminarräumen die Veranstaltungen mit zeitgemäßem Standard der Erwachsenenbildung statt. Die zentrale Lage in Bahnhofsnähe lässt es sinnvoll erscheinen, die Anfahrt mit Bus und Bahn vorzunehmen. Für abwechslungsreiche Verpflegung ist bestens gesorgt.

Anfahrt

ÖPNV-Verbindung suchen

DGB-Haus Düsseldorf

Friedrich-Ebert-Straße 34-38
40210 Düsseldorf

Telefon 0211 1711833 Fax 0211 17129668 E-Mail nrw.info@dgb.de

URL https://nrw.dgb.de/ueber-uns/dgb-bezirk/kontakt-und-anfahrt/index.html

Referent/in
Hannes Pankratz
Hannes Pankratz
Regionalstelle Düsseldorf / Berater
Gemeinsam mit Interessenvertretungen Lösungen entwickeln und diese im Sinne „Guter Arbeit“ gestalten sind die Ziele meiner Arbeit bei der TBS.

Arbeitsschwerpunkte

EDV:

  • Rahmenvereinbarungen
  • Regelung und Gestaltung von IT-Anwendungen
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Arbeits- und Gesundheitsschutz:

  • Gefährdungsbeurteilung physischer und psychischer Belastungen
  • Arbeitsplatzgestaltung/Ergonomie
  • Ergonomische Bildschirmarbeit
  • Softwareergonomie
  • Arbeitsschutzausschuss (ASA)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • DGUV Vorschriften

Übergreifend:

  • Betrieblicher Umweltschutz
     
Harkortstraße 15,
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 179 31 00
Mobil: 0162 338 80 26
E-Mail senden
zum Profil
Racel Bosbach
Racel Bosbach
Regionalstelle Dortmund / Beraterin
Durch die Digitalisierung befinden sich etablierte Strukturen und Kulturen in Organisationen im Wandel. Zusammen mit den Interessenvertretungen möchte ich diese Chance nutzen, um Arbeit nach Vorstellungen der Beschäftigten gerecht und gut zu gestalten.

Arbeitsschwerpunkte


Arbeitsprozesse und EDV

  • Arbeit 4.0 und Künstliche Intelligenz
  • Digitalisierung und IT-Changemanagement
  • IT-Mitbestimmung
  • Digitale Beteiligung und Belegschaft
  • Beschäftigtendatenschutz
  • M365
  • IT-Sicherheit und Compliance

Arbeit und Organisation

  • Prekarisierung und atypische Beschäftigung
  • Organisationkultur
  • Chancengleichheit
  • Qualifizierung und Personalentwicklung
  • Moderation
Westenhellweg 92-94,
44137 Dortmund
Tel.: 0231 249 69 80
Mobil: 0172 523 56 54
E-Mail senden
zum Profil
Anmeldung
Sie buchen dieses Seminar. :

Datenschutz im Büro der Interessenvertretung: Was müssen Interessenvertretungen beachten?

Seminar-Nr. D11-239550-133 Termin 04.05.2023 Veranstaltungsort Düsseldorf, DGB-Haus Düsseldorf Hotel DGB-Haus Düsseldorf Referent/in Hannes Pankratz, Racel Bosbach Seminarkosten 375,00 € + ca. 55 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt) Freistellungsgrund 16 MAVO, 19 (3) MVG, 37 (6) BetrVG, 42 (5) LPersVG, 54 (1) BPersVG Bemerkungen

Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.

weiter