Die Interessenvertretungen können einen Anspruch auf Schulung für ihre Mitglieder geltend machen, um die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung der jeweiligen Aufgaben zu erwerben.
Die rechtliche Basis dafür bilden für
Der Arbeitgeber hat die Pflicht, Mitglieder der Interessenvertretung für die Teilnahme an derartigen Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von der Arbeitspflicht sowie von sämtlichen anfallenden Kosten (Seminargebühr, Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten) freizustellen.
Onlineseminare haben für betriebliche Interessenvertretungen unter Coronabedingungen eine neue Bedeutung erlangt. Aber welche gesetzlichen Voraussetzungen bestehen für die Teilnahme an Onlineseminaren? Die gesetzlichen Regelungen sind lange vor der Entwicklung derartiger Seminarangebote entstanden. Ist z.B. ein Beschluss, der für ein Präsenzseminar gefasst wurde, auch für das Seminar gültig, wenn es dann online stattfindet? Der Freistellungsratgeber des DGB-Bildungswerks NRW gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die ReferentInnen der TBS NRW kennen die Praxis der Arbeit des Betriebsrats und der Personalvertretung. Als BeraterInnen der betrieblichen Interessenvertretung sind sie beteiligt an der Entwicklung betrieblicher Lösungen und unterstützen den Betriebsrat, die Personalvertretung und die Mitarbeitervertretung in allen Fragen der betrieblichen Mitbestimmung und der Gestaltung guter Arbeit.Erfahrungen aus rund 300 Betriebsberatungen pro Jahr fließen in die Gestaltung der TBS-Seminare ein.
Intensiver Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen, professionelle Seminarunterlagen und die Möglichkeit einer Nachbetreuung runden das Angebot ab. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden aufgegriffen und gemeinsam betriebliche Handlungsstrategien für den Betriebsrat, Personalrat und die Mitarbeitervertretung entwickelt.
Die TBS NRW bietet zahlreiche Seminare gemeinsam mit Partnern an. In Zusammenarbeit mit dem DGB Bildungswerk NRW und den Einzelgewerkschaften entwickeln wir Seminarprogramme, die fachliches Know-how, betriebliche Praxis und die Interessen der Teilnehmenden optimal miteinander verbinden. Mehr Informationen zu dem Seminarprogramm "von profis für profis" in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk NRW erhalten Sie hier.