Beratung - Weiterbildung - Information für Interessenvertretungen

KI-Projekte in der TBS-Welt - Ein sozialpartnerschaftlicher Einblick

Wir befinden uns mitten in der Digitalisierung der Arbeitswelt und mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) erfährt diese eine neue Qualität. Dadurch stellen sich neuartige ethische und rechtliche Fragestellungen, insbesondere zu den Themen Datenschutz und Mitbestimmung. Im Rahmen der Projekte berät die TBS NRW fachlich und methodisch zum Thema KI und greift dabei Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt auf.


Zukunftszentrum KI NRW

… mehr über das Projekt

 

Projektdauer: 15.03.2021–31.12.2022

Wodurch zeichnet sich das Projekt aus?

Das Zukunftszentrum KI NRW ist sozialpartnerschaftlich organisiert. Die TBS NRW vertritt neben der IG Metall und der IGBCE die Interessen der Beschäftigten im Projektkonsortium von insgesamt acht Partnern. Das Projekt hat die Aufgabe, kleine und mittelständische Unternehmen und deren Interessenvertretungen an Prozesse mit neuen Technologien, vor allem Anwendungen der künstlichen Intelligenz, heranzuführen. Ziel ist es den Einsatz von Technologien im Betrieb menschenzentriert und beteiligungsorientiert zu gestalten.

Inhalte/Angebote

Das Zukunftszentrum KI NRW bietet kostenlose praxisnahe Beratungs- und Qualifizierungsangebote für alle betrieblichen Interessensgruppen an. Unter anderem klären wir in einem Einführungsworkshop auf was sich hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ verbirgt und welche Möglichkeiten der Mitbestimmung es gibt. Zusätzlich können wir einen KI-Check an die Hand geben - eine einsteigerfreundliche Möglichkeit für eine Bestandsaufnahme zum Thema Künstliche Intelligenz im Betrieb.

Weitere aktuelle Angebote und Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen haben oder individuelle Beratung zum Thema KI & Digitalisierung benötigen. Insbesondere zu folgenden Themen können wir weiterhelfen:

  • Digitalisierung und KI – Was steckt dahinter?
  • KI und ihre Praxis – Wo wird KI im Unternehmen eingesetzt?
  • Beteiligung – Wie kann KI menschenzentriert und beteiligungsorientiert gestaltet werden?
  • Mitbestimmung und KI – Welche Rechte hat der Betriebsrat?
  • Datenschutz – Worauf ist zu achten bei der Einführung von neuen Technologien?

Förderung: 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS)

Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus

… mehr über das Projekt

 

Projektdauer: 01.10.2020–30.09.2025

    Wodurch zeichnet sich das Projekt aus?

    Es erfolgt eine praxisorientierte Betrachtung und Erforschung, wie sich Künstliche Intelligenz im industriellen Mittelstand praktisch nutzen lässt. Der Aufbau von Know-how zum Thema KI bei den Betriebsräten und der Einbezug der Beschäftigten, bewirkt insgesamt eine Stärkung der Mitbestimmung in den Betrieben mit Blick auf das Thema KI.

    Inhalte/Angebote

    Es findet regionale, praxisnahe Arbeitsforschung sowie die Entwicklung passgenauer KI-Anwendungen in mittelständischen Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe statt. Das Kompetenzzentrum stellt seine Erkenntnisse Interessenten zur Verfügung und fungiert damit als regionale Anlaufstelle für KMU in Ostwestfalen-Lippe.

    Ein Teilprojekt der IG Metall hat die Beteiligung der Beschäftigten und die Berücksichtigung ihrer Interessen zum Ziel. Die TBS NRW und die IG Metall bieten in diesem Zusammenhang u. a. strategische Beratung und Coaching, entwickelt Handlungs- und Umsetzungslösungen für Betriebsräte und konzipiert Praxis-Tools für Interessenvertretungen.

    Förderung: 

    • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)