Da die TBS NRW den Datenschutz sehr ernst nimmt, wollen wir Sie darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verarbeiten. Mit den von uns getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen stellen wir sicher, dass die Bestimmungen der DS-GVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) und des BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) von uns und unseren Dienstleistern umgesetzt werden. Datenschutz bedeutet Schutz der personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die mit einer natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können und etwas über ihre Identität aussagen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer und IP-Adressen. Informationen, die nicht mit einer natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten. Zu solchen Daten gehören beispielsweise die Anzahl der Nutzer einer Seite.
I. Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Datenverarbeitungen, Zwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Rechtsgrundlagen, berechtigte Interessen und Empfänger
IV. Dauer der Verarbeitung
V. Ort der Datenverarbeitung
VI. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
VII. Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
VIII. Schlussbestimmungen
Für die Datenverarbeitung verantwortlich im Sinne der DS-GVO und dem BDSG ist
Dr. Urs Peter Ruf
Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW).
Westenhellweg 92-94
44137 Dortmund
Tel.: 0231 249698-0
Fax: 0231 249698-41
E-Mail: tbs-hauptstelle@tbs-nrw.de
Es besteht ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit.
Hierzu und für Fragen, Hinweise oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der TBS NRW: Jens Göcking, Westenhellweg 92-94, 44137 Dortmund, Tel.: 0231 / 24 96 98-0, datenschutz@tbs-nrw.de.
Newsletter
Wenn sie einen Newsletter über unsere Seite abonnieren werden sie per Zustimmungsverfahren (Ankreuzfeld und E-Mailbestätigung) gebeten, die Speicherung ihres Namens und ihrer E-Mailadresse zu dokumentieren. Ihre Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert. Einen Link zur automatischen Abbestellung des Newsletters finden sie am Ende ihrer E-Mailbestätigung.
Es werden dabei ihre Kontaktdaten für die Bereitstellung des Angebotes verarbeitet.
Empfänger der Daten sind die mit der Verarbeitung dieser Daten betrauten Beschäftigten der TBS NRW und im Auftrag tätige Dienstleister.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Bestellungen, Buchungen und Kontaktaufnahmen
Wenn Sie in unserem Internet-Auftritt Broschüren anfordern, eine Seminar- oder Veranstaltungsteilnahme buchen wollen oder mit einem Kontaktformular um ein Kontaktaufnahme bitten, fordern wir Sie auf, Ihren Namen und weitere Daten für die Bearbeitung Ihrer Wünsche einzugeben. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Bei der Seminarbuchung von „profis für profis“ Seminaren, die wir gemeinsam mit dem DGB-Bildungswerk NRW durchführen, werden ihre Daten zu Buchungszwecken an das DGB-Bildungswerk NRW übermittelt.
Es werden dabei die als erforderlich gekennzeichneten Kontaktdaten und Informationen zur Rechnungsstellung sowie weitere freiwillig anzugebende Daten zur Bereitstellung der jeweiligen Leistungen verarbeitet.
Empfänger der Daten sind die mit der Verarbeitung dieser Daten betrauten Beschäftigten der TBS NRW und im Auftrag tätige Dienstleister, bei „profis-für-profis“-Angeboten das DGB Bildungswerk NRW.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Cookies
Wenn Sie Daten auf unseren Internet-Seiten eingeben und bearbeiten, z. B. bei Buchungen, Bestellungen, Online-Fragebögen und Formularen, werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers und das Vor- und Zurückspringen in Formulareingabemasken, ohne alle Daten erneut eintragen zu müssen.
Es werden dabei ihre Kontaktdaten für die Bereitstellung des Angebotes sowie zur Bereitstellung des Services erforderliche technische Daten verarbeitet.
Empfänger der Daten sind die mit der Verarbeitung dieser Daten betrauten Beschäftigten der TBS NRW und im Auftrag tätige Dienstleister.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Datenverkehrsanalyse
Wenn Sie unsere Website www.tbs-nrw.de besuchen, werden mit Technologien der etracker GmbH (http://www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter https://www.etracker.de/privacy?et=vP3P23 widersprochen werden. Auf den durch uns betriebenen Internetseiten www.demobib.de, www.abeto-online.de und www.zeitarbeit.nrw.de werden Nutzungsdaten ausschließlich anonymisiert mit dem Tool AWSTATS (https://awstats.sourceforge.io/) erhoben und ausgewertet.
Ihre Daten werden auf Servern gespeichert, die wir selbst betreiben oder die von unseren Dienstleistern gemäß unseren Weisungen nach Art. 28 DSGVO betrieben werden. Die Server befinden sich alle in Deutschland oder Staaten der EU. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, sodass nur besonders berechtigte Personen Zugriff auf Ihre dort gespeicherten Daten haben.
Es werden dabei keine personenbezogenen Daten für die Bereitstellung des Angebotes verarbeitet.
Zu den von uns gespeicherten Daten gehören auch die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der betrachteten Seite. Durch die Speicherung der IP-Adresse ist möglicherweise eine Identifizierung möglich. Wenn Sie über einen betrieblichen Rechner auf unsere Seiten zugreifen, ist eine Identifizierung im Regelfall nicht möglich. Wir werten diese Daten aber nur zu statistischen Zwecken aus. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.
Empfänger der Daten sind die mit der Verarbeitung dieser Daten betrauten Beschäftigten der TBS NRW und im Auftrag tätige Dienstleister.
Wir weisen an einigen Stellen auf weitere Informationen hin, die von anderen Betreibern im Internet angeboten werden. Über diese Links können Sie auf deren Seiten zugreifen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Sofern Sie die Twitter-Funktionalität auf unserer Homepage benutzten, verweisen wir auf die Twitter Datenschutzrichtlinie (https://twitter.com/de/privacy).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Falls Sie ein Benutzerkonto für die Nutzung von Internetdiensten der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. erstellt haben, können Sie dieses auflösen. Auch können Sie personenbezogene Daten, die Sie uns überlassen haben, jederzeit wieder löschen. Ausgenommen sind die Daten, die wir für Abrechnungszwecke benötigen.
Wenn Sie unsere Beratungsleistungen (in Präsenzform bzw. auf digitalem Wege, z.B. als Videokonferenz) in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung, Durchführung und Abrechnung unser Beratungsangebote auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Es werden dabei die notwendigen Kontaktdaten und Informationen zur Rechnungsstellung für die Bereitstellung und Erbringung des Angebotes verarbeitet.
Empfänger der Daten sind die mit der Verarbeitung dieser Daten betrauten Beschäftigten der TBS NRW und im Auftrag tätige Dienstleister.
Wenn Sie unsere Seminar- und Veranstaltungsangebote (Präsenz- und Online-Formate) in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung, Durchführung und Abrechnung unser Angebote auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Bei der Seminarbuchung von „profis für profis“-Seminaren, die wir gemeinsam mit dem DGB-Bildungswerk NRW durchführen, werden ihre Daten zu Buchungszwecken an das DGB-Bildungswerk NRW übermittelt. Dies erfolgt als Auftragsverarbeitung durch die TBS NRW für das DGB Bildungswerk NRW.
Zur Verbesserung ihres Angebotes führt die TBS NRW regelmäßig Kundenbefragungen durch. Dies geschieht zum Beispiel telefonisch.
Dabei werden nach dem Zufallsprinzip bestehende Kundenkontakte ausgewählt, die über einen Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung kontaktiert werden. Die anschließende Teilnahme erfolgt freiwillig. Wenn sie teilnehmen, erteilen Sie uns mit Ihrer Teilnahme Ihre Einwilligung zur Durchführung der Befragung.
Als Kategorien personenbezogener Daten werden dabei Ihre Kontaktdaten, Auftragsdaten (z.B. Seminarteilnahme, Durchführung einer Beratung) und Bewertungsdaten (ihre Bewertung unserer Angebote) verarbeitet.
Die TBS erhält im Rahmen der Auftragsverarbeitung ausschließlich anonymisierte Ergebnisse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das berechtigte Interesse der TBS NRW an der Datenverarbeitung ergibt sich aus der Interessenabwägung gemäß Erwägungsgrund 47, Satz 7 DSGVO unter Berücksichtigung von Erwägungsgrund 47, Satz 3 DSGVO.
Wenn Sie sich bei der TBS NRW bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in zur Anbahnung und ggf. Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeiten können dabei ihre Stamm/Adressdaten, Kontaktdaten und Bewerberdaten jeweils zweckgebunden für die beschriebenen Zwecke verarbeitet werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Speicher- und Löschfristen sind in einem einheitlichen Lösch- und Aufbewahrungsfristenkonzept ausgewiesen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
Gemäß der Art. 12 ff. DS-GVO können Sie zu ihren Daten eine Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung geltend machen. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit der zu Ihrer Person gespeichert Daten.
Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO beruht, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Gemäß DS-GVO haben sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die Zuständige Aufsichtsbehörde für ihr Beschwerderecht ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Durch die Entwicklung des Internets und Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen kann es erforderlich sein, unsere Datenschutzerklärung anzupassen. Wir werden Sie an dieser Stelle über Änderungen informieren.
Der Internetauftritt www.tbs-nrw.de wird betrieben von der
Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW).
Westenhellweg 92-94
44137 Dortmund
Tel.: 0231 249698-0
Fax: 0231 249698-41
E-Mail: tbs-hauptstelle@tbs-nrw.de
Dortmund, den 11. Januar 2021